Kräuter-EI


Die Lakritz-Tagetes oder auch das Lakritzkraut

(Die Biologen nennen sie Tagetes filifolia)

Sie verzaubert die Sinne mit ihrem einzigartigen, intensiven Lakritz-Geschmack. Mit ihrem unverwechselbaren Aroma ist diese Pflanze ein Genuss für jeden Lakritz Liebhaber. Doch hat das Kraut mit dem eigentlichen Lakritz nichts zu tun. Warum es aber dann so schmeckt, ist bis heute unklar und daher was wirklich Besonderes.

Das feine, dillartige Laub dieser buschigen Pflanze verleiht jedem Gericht, egal ob süß oder salzig, einen besonderen Geschmack.
Ob in Kräutertees, in süße wie salzige Speisen, als Lakritz-Essig, in Weißwein eingelegt oder einfach pur als wunderbares Naschwerk für zwischendurch ist sie bestens geeignet. Einfach im Vorbeigehen ein paar Blätter abzupfen und direkt verspeisen

Ab Oktober zeigen sich kleine, unscheinbare weiße Blüten.

Das Kraut mag es Sonnig bis Halbschattig. Sie ist mehrjährig und kann eine Höhe von 20 bis 40cm erreichen.

 

Verwendung:

Für Nasch-Waschbären

Einfach pur als wunderbares Naschwerk für zwischendurch


Für Salatbegeisterte:

Und hier ist noch eine Idee für einen wohltuenden Essig: Dafür einige Stängel der Lakritz-Tagetes und die Schale einer Bio-Zitrone in 1 Liter Weißweinessig in einer verschließbaren Flasche ansetzen. Stellen Sie die Flasche kühl und dunkel auf. Nach drei Wochen kannst du die Flüssigkeit abfiltern. Diese köstliche Essiglösung ist ein wahrer Verwandlungskünstler, die jeden Salat zu etwas ganz Besonderem macht.


Für die, die es mögen:

Für die Tee-Variante gießt du einfach zwei Teelöffel frische Blätter mit 250 ml kochendem Wasser über. Lass die Blätter 10 Minuten ziehen. Süßen Sie den Tee nach Geschmack mit etwas Honig – fertig!
 

Für die Eltern:

Für den Likör schneidest du einfach ein paar Stängel ab, wascht sie, zerkleinerst sie grob und gibst sie in eine Flasche oder ein hohes Einmachglas. Füllen Sie alles mit einem Liter Doppelkorn (oder Wodka) auf und geben Sie 250 Gramm Kandiszucker dazu. Verschließen Sie das Gefäß gut und lassen Sie es 20 Tage an einem warmen Ort ziehen. Dann filtern Sie den Ansatz durch ein sauberes Tuch und füllen ihn in Flaschen ab. Je länger der Likör gelagert wird, desto harmonischer wird der Geschmack.


Die SpearMint "grüne Minze" oder auch auch Ährige Minze, Krause Minze

(Mentha spicata)

Einer der beliebtesten Teesorten ist der wohltuende Minztee. Er kann bei Verdauungsproblemen helfen, das Immunsystem stärken, vor Pilzinfektionen schützen, die Zahngesundheit fördern und Entzündungen verringern.

Es gibt viele unterschiedliche Arten der Minze, aber eine der besten ist die Spearmint. Sie hat ein sehr feines Aroma, und hat nicht soviel Menthol wie die Pfefferminze und ist daher vom Geschmack süßer.

 

Verwendung:

Für Nasch-Waschbären

Einfach pur als kaubares Naschwerk für zwischendurch mit Minz Geschmack.


Für ein Tee:

mindestens 1 Teelöffel Blätter pro Tasse mit kochendem Wasser übergießen und 5 Minuten ziehen lassen.
Leicht mit Zucker oder Honig süßen.
Alternativ für eine leichte Schärfe und Süße kann aber auch Ingwer hinzugegeben werden und dann mit etwas Honig abgeschmeckt werden.(Vorsicht aber hier mit der Menge Ingwer).


Petersilie

Petersilie wird schon seit tausenden von Jahren als Heilpflanze verwendet. Schon im antiken Rom und Griechenland schätzten Ärzte die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

Auch mittelalterliche Gelehrte wie Albertus Magnus oder Hildegard von Bingen machten häufig Gebrauch von der wirkmächtigen Pflanze.

z.B. 

  • Schutz vor Harnwegsinfektionen
  • Linderung von Menstruationsbeschwerden
  • Helfer bei Verdauungsbeschwerden
  • Hausmittel gegen Bluthochdruck
  • Soforthilfe bei Mundgeruch


Wichtiger Hinweis / Achtung Risiko: 

Frauen sollten sich über Petersilie gut informieren da diese sowohl positive als auch verhängnisvolle Wirkung während der Schwangerschaften haben kann.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren betreuenden Frauenarzt.

 

Verwendung:

Für Nasch-Waschbären

Ja auch das kann genascht werden ( um den Geschmack kennen zu lernen)

oder auch als Zugabe bei vielen Gerichten (Kartoffeln/Nudeln in Butter usw.)
 

als Kräuterbutter

Zutaten

  • 200 g Butter (Zimmertemperatur)
    ( 2-3 Stängel Dill / ggf diese weglassen für die Kinder)
    3 Stängel Petersilie  
    3 Stengel Basilikum
    1 Knoblauchzehe (ggf diese weglassen für die Kinder)
    1 TL frisch gepresster Zitronensaft
    1/2 TL Salz

Schritt 1:
Dill, Petersilie und Basilikum von den Stielen zupfen und mit Knoblauch, Salz und Zitronensaft im Mixer grob zerkleinern.
Alternativ kannst du die Kräuter und den Knoblauch fein hacken und mit Salz und Zitronensaft vermischen.

Schritt 2:
Gib die Kräutermischung zur weichen Butter und verrühre alles gut.

Schritt 3:
Die selbstgemachte Kräuterbutter nach Belieben formen und im Kühlschrank fest werden lassen.

Fertig ist deine leckere Kräuterbutter.

Hinweis zur Kräuterbutter:
Wie bei allen Lebensmitteln gilt: Der eine mag's so, der andere mag's anders. Deshalb sollte man vor allem bei Kindern ausprobieren, ob sie lieber viel oder lieber wenig Kräuter in der Kräuterbutter mögen. Genauso, ob sie Dill oder Knoblauch mögen. Ein zu intensiver Geschmack von Kräutern oder Knoblauch oder Dill ist für viele Kinder unangenehm und sollte daher gut dosiert eingesetzt werden. Damit die Kinder nicht am Ende ein negatives Erlebnis damit haben und den Geschmack dauerhaft negativ interpretieren und diesen eigentlich leckeren Kräutern etc. den Rücken kehren.